A. Lange & Söhne: 1815 – Zeit der Entdeckungen (Teil 1)

Die 1815-Uhrenfamilie von A. Lange & Söhne trägt ihren Namen als Reminiszenz an den Gründer der sächsischen Feinuhrmacherei, Ferdinand A. Lange, der im Jahr 1815 in Dresden geboren wurde. Das Jahr markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Europas. Napoleon verliert in Waterloo seine letzte Schlacht. Auf dem Wiener Kongress wird die Welt neu geordnet. Dabei schrumpft das Königreich Sachsen auf ein Drittel seines bisherigen Territoriums zusammen. Diesen politischen Machtverlust gleichen die Sachsen mit der Förderung von Bildung, Kunst und Kultur aus. Der 1815 gegründete Botanische Garten Dresden zeugt von dieser wissenschaftlichen Aufbruchsstimmung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in der auch Ferdinand A. Lange später seine unternehmerische Vision verwirklichte.

Zeitmonument: 1815 AUF/AB im Alpinum des Botanischen Gartens Dresden.

Die Geschichte des Botanischen Gartens in Dresden ist wechselvoll und spannend. 1815 erhält die Chirurgisch-Medizinische Akademie ein Grundstück für die Schaffung eines Botanischen Gartens. Fünf Jahre später wird die Anlage feierlich eröffnet. Zum Direktor wird Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach bestellt, einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler seiner Zeit. Seine guten Kontakte zum sächsischen Königshaus bringen der neuen wissenschaftlichen Einrichtung Privilegien und finanzielle Unterstützung. Weitere fünf Jahre später verfügt der Garten bereits über einen Bestand von 7.800 Arten. Diese im Vergleich zu anderen Institutionen dieser Art außergewöhnlich hohe Zahl macht die Bedeutung des Botanischen Gartens in Dresden deutlich.

Auch in anderen Bereichen entwickelt sich Dresden zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Stadt der Wissenschaften. Der Mathematisch-Physikalische Salon nimmt Einfluss auf die Technikkultur der Stadt und wird zur obersten Instanz in allen Fragen der Zeitmessung. 1828 wird die Technische Bildungsanstalt gegründet. Hier können für die rasant fortschreitende Industrialisierung Fachkräfte in technischen Berufen ausgebildet werden. Einer ihrer ersten und bekanntesten Schüler ist der angehende Uhrmacher Ferdinand A. Lange.


Zeitringe, die Geschichte(n) erzählen: 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER auf dem Stamm einer Weihrauchzeder.

Heute gehört der Botanische Garten als zentrale wissenschaftliche Einrichtung zur Technischen Universität Dresden, die ihre Wurzeln in der Technischen Bildungsanstalt hat. Mit mehr als 10.000 Arten aus aller Welt zählt er zu den bedeutendsten Botanischen Gärten in Europa. Zu seinen Besonderheiten gehören das Alpinum mit vertikal gestellten Steinen, die an die Basaltsäulen des Giant’s Causeway an der nordirischen Küste erinnern, und die erhaltene Stammbasis einer alten Weihrauchzeder, deren Wachstumsringe die Schicksalsjahre Dresdens erkennen lassen. Hier entstanden die Bilder der 1815 Auf/Ab und der 1815 Rattrapante Ewiger Kalender. Diese Modelle erinnern an Ferdinand A. Lange und seine legendären Taschenuhren, die den Geist einer wissenschaftlich geprägten Epoche in sich tragen.

Über A. Lange & Söhne
Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand A. Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich selbstentwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und montierte Uhrwerke. Mit über 40 Manufakturkalibern konnte A. Lange & Söhne sich in wenig mehr als 20 Jahren eine Spitzenposition unter den besten Uhrenmarken der Welt sichern. Zu den größten Erfolgen zählen innovative Zeitmesser wie die LANGE 1 mit dem ersten Großdatum in einer Serienarmbanduhr und die ZEITWERK mit einer exakt springenden Ziffernanzeige von beispielhafter Klarheit. Beide Modelle sind mittlerweile zu Ikonen der traditionsreichen Marke geworden.

Links:

 

******************************************************************************************************

A.Lange & Söhne: 1815 – A Time of Discoveries (part 1)

A. Lange & Söhne’s 1815 watch family bears its name in reminiscence of the founder of Saxony’s precision watchmaking industry, Ferdinand A. Lange, who was born in Dresden in 1815. The year marks a turning point in European history: Napoleon lost his last battle at Waterloo. The Congress of Vienna created a new world order. On the new map, the Kingdom of Saxony shrank to a third of its original size. But the Saxons compensated for this loss of political influence by promoting education, art, and culture. The Dresden Botanical Garden, founded in 1815, is a manifestation of this period of scientific enlightenment in the early 19th century, during which Ferdinand A. Lange was also later to make his entrepreneurial vision come true.


Monument of time: The 1815 UP/DOWN in the Alpinum of the Dresden Botanical Garden.

The history of the Botanical Garden in Dresden is eventful and exciting. In 1815, the Academy of Surgery and Medicine is given a plot of land for the establishment of a botanical garden. Five years later, a festive ceremony marks its inauguration. Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach, one of the most acclaimed natural scientists of his time, is appointed director. Thanks to his excellent contacts with Saxony’s royal family, the new scientific institution can rely on privileges and financial support. Another five years later, the garden already boasts a stock of 7,800 species. In comparison with other establishments of its kind, this is an exceptional inventory and explains why the Botanical Garden in Dresden is so noteworthy.

In the early 19th century, Dresden evolves to become a bastion of sciences in other respects as well. The Mathematics and Physics Salon influences the city’s culture of technology and is the final authority in all issues involving the measurement of time. The Technische Bildungsanstalt is founded in 1828. It provides training in technical occupations and is thus instrumental in sustaining the rapid progression of the industrial era. Aspiring watchmaker Ferdinand A. Lange is one of its first and best-known students.


Tree rings that tell stories: 1815 RATTRAPANTE PERPETUAL CALENDAR on the trunk of an incense cedar.

Today, the Botanical Garden is a vibrant scientific outpost of the Technical University of Dresden, which originated from the Technische Bildungsanstalt. Harbouring more than 10,000 plant species from all over the world, it still ranks among the foremost botanical gardens in Europe. The Alpinum, with vertical rock formations that bring to mind the basalt columns of the Giant’s Causeway on the coast of Northern Ireland, is one of its special attractions. And so is the preserved trunk base of an incense cedar whose annual rings track Dresden’s fateful years. This is where the photographs of the 1815 Up/Down and the 1815 Rattrapante Perpetual Calendar were taken. Both models evoke memories of Ferdinand A. Lange and his legendary pocket watches. They are imbued with the spirit of an enthusiastically scientificera.

About A. Lange & Söhne
When Ferdinand A. Lange, a Dresden watchmaker, established his watch manufactory in 1845, he laid the cornerstone of Saxony’s precision watchmaking. His precious pocket watches remain highly coveted among collectors all over the world. The company was expropriated after World War II, and the name A. Lange & Söhne nearly fell into oblivion. In 1990, Ferdinand A. Lange’s great-grandson Walter Lange had the courage to relaunch the brand. Today, Lange crafts only a few thousand wristwatches in gold or platinum per year. They are endowed exclusively with proprietary movements that are lavishly decorated and assembled by hand. In a period of little more than 20 years, A. Lange & Söhne developed over 40 manufacture calibres and secured a top-tier position among the world’s finest watch brands. Its greatest successes include innovative time-keeping instruments such as the LANGE 1 with the first outsize date in a series produced wristwatch as well as the ZEITWERK with its supremely legible, precisely jumping numerals. Meanwhile, both models have become icons of a brand rich in tradition.

Links:

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.