Erbe einer grossen Tradition: A.Lange & Söhne – 1815 RATTRAPANTE EWIGER KALENDER

Die 1815 Rattrapante Ewiger Kalender verbindet die technische Faszination eines Rattrapante-Chronographen mit der dauerhaften Präzision eines ewi­gen Kalenda­riums, das erst im Jahr 2100 um einen Tag korrigiert werden muss.

Das mittlerweile achte Chronographenkaliber von A. Lange & Söhne beweist erneut die außer­gewöhnliche Kompetenz der Marke in dieser Königsdisziplin der Feinuhrmacherei. Denn es vereint mit Rattrapante-Chrono­graph, ewigem Kalendarium, Mondphase und Gangreserveanzeige mehr uhrmacherische Komplikationen als das übersichtlich gestaltete Zifferblatt auf den ersten Blick vermuten lässt.

Rattrapante-Chronograph

Seit der Vorstellung des Datograph im Jahr 1999 hat die traditionsreiche Manufaktur beim Bau anspruchsvoller Chronographen mit insgesamt sieben eigenen Uhr­werks­konstruktionen, darunter Meilensteine wie dem Double Split und dem Tourbograph „Pour le Mérite“ immer wieder neue Maßstäbe gesetzt. Dass die 1815 Rattrapante Ewiger Kalender eine würdige Fortsetzung der Erfolgsserie ist, deutet schon der vordere Teil ihres Namens an: Sie tritt in der Spitzenklasse der Chronographen, den Rattrapante- oder Schleppzeiger-Chronographen, an. Rein äußerlich verweist darauf bereits der Drücker auf der 10-Uhr-Position. Der dazugehörige Mechanismus ist durch den Saphirglasboden sichtbar und zählt zu den faszinierendsten in einem Uhrwerk. Die Schaltung zum Messen von Stopp- oder Zwischenzeiten erfolgt klassisch und präzise über zwei Kolonnenräder. Mithilfe des zentralen, übereinander liegenden Paars aus Chronographen- und Rattrapante-Zeiger lassen sich beliebig viele Zwischenzeiten im Verlauf einer Minute messen. Bei 12 Uhr befinden sich die Anzeigen für Minutenzähler und Gangreserve. Der längere Zeiger aus gebläutem Stahl gibt Auskunft über die Zahl der gestoppten Sekunden. Der kürzere goldene Zeiger im inneren Kreis hingegen verrät, wann es wieder an der Zeit ist, dem Werk über die Aufzugskrone frische Energie zuzuführen.

Ewiger Kalender

Von den insgesamt 631 Einzelteilen des neu entwickelten Manufakturkalibers L101.1 entfallen etwas mehr als 100 allein auf den Mechanismus des ewigen Kalenders. Er berücksichtigt nicht nur die unterschiedlichen Monatslängen im Lauf eines Kalenderjahrs, sondern auch alle Schaltjahre bis zum Jahr 2100. Dieses ist nach dem Gregorianischen Kalender kein Schaltjahr, weshalb der Kalender einmalig von Hand mit einem Tastendruck weiter geschaltet werden muss. Das gleiche gilt auch für alle folgenden Säkularjahre, d.h. das nächste Mal im Jahr 2200. Die jeweils paarweise kombinierten Kalenderanzeigen befinden sich bei 3 und 9 Uhr. Das linke Hilfszifferblatt zeigt das Datum und den Wochentag, das rechte den Monat und das Schaltjahr. Unter der kleinen Sekunde bei 6 Uhr gibt die neu gestaltete Mondscheibe aus massivem Gold die Dauer der synodischen Umlaufzeit des Erdtra­banten so exakt wieder, dass die Anzeige erst in 122 Jahren um einen Tag korrigiert werden muss.

Hommage an die Taschenuhr

Arabische Ziffern, Chemin-de-Fer-Minuterie, goldene und gebläute Zeiger sowie vier kleeblattförmig angeordnete, runde Hilfszifferblätter kennzeichnen das Design der 1815 Rattrapante Ewiger Kalender. Es ist der klassische Gestaltungskanon der 1815-Uhrenfamilie, die auf die große Taschenuhrentradition von A. Lange & Söhne verweist. Das stattliche Gehäuse aus Platin oder Rotgold mit einem Durchmesser von 41,9 Millimetern rundet das eindrucksvolle Erscheinungsbild des uhrmacherischen Meisterwerks ab.

Über A. Lange & Söhne

Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Seine hochwertigen Taschenuhren sind bei Sammlern in aller Welt noch immer heiß begehrt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Im Jahr 1990 wagte Walter Lange, der Urenkel von Ferdinand A. Lange, den Neubeginn. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren aus Gold oder Platin hergestellt. In ihnen arbeiten ausschließlich selbstentwickelte und auf­wendig von Hand dekorierte und montierte Uhrwerke. Mit über 40 Manufakturkalibern konnte A. Lange & Söhne sich in wenig mehr als 20 Jahren eine Spitzenposition unter den besten Uhrenmarken der Welt sichern. Zu den größten Er­folgen zählen innovative Zeitmesser wie die LANGE 1 mit dem ers­ten Großdatum in einer Serienarmbanduhr und die LANGE ZEITWERK mit einer exakt sprin­genden Ziffernanzeige von beispiel­hafter Klarheit. Beide Modelle sind mittler­weile zu Ikonen der traditionsreichen Marke gewor­den.

Links:

Quelle: Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von  A. Lange & Söhne (Lange Uhren GmbH)

 

******************************************************************************************************************

The legacy of a grand tradition: 1815 RATTRAPANTE PERPETUAL CALENDAR

 

 

The 1815 Rattrapante Perpetual Calendar melds the technical fascination of a rattrapante chronograph with the enduring precision of a perpetual calendar that does not need to be corrected until the year 2100, and then by only one day.

The meanwhile eighth chronograph calibre developed by A. Lange & Söhne is yet another manifestation of the brand’s exceptional competence in this apotheosis of precision watchmaking.
With a rattrapante chronograph, a perpetual calendar, a moon-phase display, and a power-reserve indicator, it unites more horological complications than the well-organised dial suggests at first sight.

Rattrapante chronograph
Since the presentation of the Datograph in 1999, the eminent manufactory had repeatedly raised the bar in the design of sophisticated chronographs with no fewer than seven proprietary calibres, including milestones such as the Double Split and the Tourbograph “Pour le Mérite”. The first part of its name already indicates that the 1815 Rattrapante Perpetual Calendar represents a worthy continuation of the
successful series: it joins the top league of chronographs, the so-called rattrapante or split-seconds chronographs. Its push piece at the 10 o’clock position implies that there is more than meets the eye.
The mechanism behind it is visible through the sapphire-crystal caseback and ranks among the most fascinating ones in a movement. Stopping elapsed or lap times is handled precisely in the classic manner with two column wheels. The central, superposed chronograph hand and rattrapante hand make it possible to measure any number of lap times within the course of a minute. The minute-counter
and power-reserve displays are located at 12 o’clock. The longer blued-steel hand indicates the count of stopped seconds. Conversely, the shorter golden hand in the inner circle tells the owner of the watch when the time has come to replenish the energy of the mainspring via the winding crown.

Perpetual calendar
Of the 631 individual parts of the newly developed manufacture calibre L101.1, more than 200 components are part of the perpetual calendar mechanism. It not only knows the durations of all months in the course of a calendar year but also indicates all leap years until the year 2100. That year, according to the Gregorian calendar, is not a leap year, which is why the date must be manually advanced by one day, with pushbutton convenience. The same applies to all other secular years, the next one being 2200. The paired calendar indications are positioned at 9 and 3 o’clock. The subsidiary dial on the left indicates the date and the day of the week, the one on the right the month and the leap year. The newly designed solid-gold lunar disc beneath the subsidiary seconds dial at 6 o’clock emulates the synodic lunation so precisely that it only needs to be corrected by one day every 122 years.

Homage to the pocket watch
Arabic numerals, a railway-track minute scale, gold and blued hands as well as four round subsidiary dials in a clover-leaf configuration characterise the design of the 1815 Rattrapante Perpetual Calendar.
It is the classic design mantra of the 1815 watch family that has its roots in A. Lange & Söhne’s grand pocket watch tradition. The prominent case in platinum or pink gold with a diameter of 41.9 millimetres rounds out the impressive personality of this horological masterpiece.

About A. Lange & Söhne
When Ferdinand A. Lange, a Dresden watchmaker, established his watch manufactory in 1845, he laid the cornerstone of Saxony’s precision watchmaking. His
precious pocket watches remain highly coveted among collectors all over the world. The company was expropriated after World War II, and the name A. Lange &
Söhne nearly fell into oblivion. In 1990, Ferdinand A. Lange’s great-grandson Walter Lange had the courage to relaunch the brand. Today, Lange crafts only a few
thousand wristwatches in gold or platinum per year. They are endowed exclusively with proprietary movements that are lavishly decorated and assembled by
hand. In a period of little more than 20 years, A. Lange & Söhne developed over 40 manufacture calibres and secured a top-tier position among the world’s finest
watch brands. Its greatest successes include innovative time-keeping instruments such as the LANGE 1 with the first outsize date in a series produced wristwatch
as well as the LANGE ZEITWERK with its supremely legible, precisely jumping numerals. Meanwhile, both models have become icons of a brand rich in tradition.

Links:

Quelle: Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung von A. Lange & Söhne (Lange Uhren GmbH)

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Sicherheitsabfrage * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.